Braut

Braut
Braut1 Sf "junge Frau am Hochzeitstag, Verlobte" std. (9. Jh., in Komposita 8. Jh.), mhd. brūt, ahd. brūt, as. brūd Stammwort. Aus g. * brūdi- f. "junge Frau am Tag ihrer Hochzeit" (später auch "Verlobte"), auch in gt. brūþs (ohne grammatischen Wechsel), anord. brúđr, ae. brӯd, afr. breid. Semantisch muß das Wort ursprünglich bedeutet haben "eine Frau, die (ihrem Mann am Tag ihrer Hochzeit) ihre Jungfräulichkeit geopfert hat und damit zu seiner "rechtmäßigen Gattin" geworden ist". Nur dieser Ansatz, der in naturrechtlichen Vorstellungen einer Reihe von indogermanischen Völkern seine Begründung findet, kann die verschiedenen Bedeutungen in den Einzelsprachen, die von "Jungfrau" bis "(längst verheiratete) rechtmäßige Gattin" reichen, erklären. Als Ausgangsbedeutung ist bei einem solchen Befund in der Regel "Jungfrau" anzusetzen. Formal ist von ig. * mr-ū-t(i)- auszugehen, das in dieser Form nicht vergleichbar ist. Auf der Grundlage * mr- vergleichen sich l. marītus "beweibt, verheiratet" und lit. martì "Braut". Vermutlich gehen die Wörter auf eine Bedeutung "Junge - Mädchen" und diese auf eine adjektivische Bedeutung "jung, frisch" zurück, die etwa in ahd. muruwi "zart, frisch" vertreten ist. Adjektiv: bräutlich.
   Ebenso nndl. bruid, ne. bride, nschw. brud, nisl. brúđur; Bräutigam, Brautlauf.
Braune, W. BGDSL 32 (1907), 30-55 (vgl. ebenda S. 6-9 und 559-562);
Krogmann, W. Glotta 20 (1932), 175-180;
Krogmann, W. WS 16 (1934), 80-90;
Thieme, P. ZVS 78 (1963), 161-248;
Kuen, H. FS Gamillscheg (München 1968), 291-303;
Szemerényi (1977), 82-84;
Röhrich 1 (1991), 250f.;
Seebold, E. FS Polomé 2 (1992), 444-456. gemeingermanisch iwo.
Braut2 Sf Windsbraut.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braut — [brau̮t], die; , Bräute [ brɔy̮tə]: 1. a) Verlobte: eine heimliche Braut haben; sie ist seine Braut. Syn.: Zukünftige. b) Frau an ihrem Hochzeitstag: die Braut war, ging in Weiß; die Braut zum Altar führen. 2. (Jargon) junges Mädchen, Freundin:… …   Universal-Lexikon

  • Braut [1] — Braut heißt jetzt ein, einem Manne zur Ehe verlobtes Frauenzimmer, von der Zeit der Verlobung bis zur Schließung der Ehe durch die kirchliche Trauung. Eigentlich hat das Wort aber auch u. ursprünglich die Bedeutung einer Weibsperson, die mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Braut — steht für: eine verlobte Frau bis zum Tag nach der Hochzeit, siehe Brautpaar Braut, namentlich: Arne Braut (* 1950), norwegischer Politiker Thomas Braut (1930–1979), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher ein Großsteingrab bei Wildeshausen… …   Deutsch Wikipedia

  • Braut — die; , Bräu·te; 1 eine Frau am Tag ihrer Hochzeit: Braut und Bräutigam strahlten glücklich || K : Brautbukett, Brauteltern, Brautkleid, Brautkranz, Brautmutter, Brautschleier, Brautschmuck, Brautstrauß, Brautvater, Brautwagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Braut... — Braut..., alle Zusammensetzungen damit, welche sich nicht besonders aufgeführt finden, s.u. Braut …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Braut — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Phyllis ist eine reizende Braut …   Deutsch Wörterbuch

  • Braut [2] — Braut, die Erhitzung od. Gährung, worein das gewalkte Leder gesetzt wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Braut [3] — Braut, Schmetterling, s.u. Ordensband …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Braut — (mittelhochd. brût), eine Frauensperson von dem Augenblick des gesetzlich gültigen Verlöbnisses bis zur Schließung des Ehebundes (s. Verlöbnis u. Ehe) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Braut — Braut, die von der Zeit der Verlobung an bis zur Schließung der Ehe einem Mann (dem Bräutigam) öffentlich verlobte Jungfrau oder Witwe. Nach altdeutschem Recht bezog der Vater der B. den Brautkauf, d.i. ein Lösegeld für die Entlassung der Tochter …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Braut [2] — Braut, Brauteule, Schmetterling, s. Ordensband und Tafel: Schmetterlinge II, 2 …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”